Przejdź do treści

Wie viel Arbeit dahinter steckt, ein Auto auf die Straße zu bringen

j.wysocki
15.06.2023
Wie viel Arbeit dahinter steckt, ein Auto auf die Straße zu bringen

Juni 2023 hatte Mariusz Bałaj, Präsident der MAKO TSL Gruppe, die Gelegenheit zu verkünden, dass der größte Transporteur in unserer Flotte … MAKO TSL ist. Genauer gesagt, unser Unternehmen, das für unseren eigenen Fuhrpark verantwortlich ist – Trucks Hire. Heute zeigen wir Ihnen am Beispiel unseres Fuhrparks die Arbeit, die hinter jedem neuen, für den internationalen Straßentransport angepassten Fahrzeug steckt, um es auf die Straße zu bringen.

 

Das ganze Abenteuer mit Ihrem eigenen Fuhrpark beginnt mit dem Kauf. Der Kauf eines Planensprinters unterscheidet sich praktisch nicht vom Kauf eines Personenkraftwagens. Man wählt das Aggregat aus, wählt die Extras und wartet auf das Lieferdatum des erwarteten Fahrzeugs.

 

Zu diesem Zeitpunkt können Sie alle Schritte, die mit dem Kauf eines Personenwagens verbunden sind, als abgeschlossen betrachten – Sie müssen nur noch einsteigen und losfahren (abgesehen von einem kurzen Besuch im Büro, um das Fahrzeug anzumelden/zu registrieren). Bei einem Planensprinter fängt der Spaß erst an.

 

Jedes Fahrzeug muss mit zusätzlichem Zubehör zur Ladungssicherung ausgestattet sein. Außerdem muss es mit einem GPS-Ortungssystem ausgestattet werden, was den Besuch eines externen Installateurs erfordert. Jeder Aufbau muss geöffnet und vermessen werden und bei höhenverstellbaren Aufbauten muss auch das Dach angehoben und vermessen werden.

 

Hinzu kommen eine Mehrwertsteuerprüfung, eine DKV-Karte, eine Zahlungskarte, eine Versicherung, eine Genehmigung für die Nutzung des Fahrzeugs im Ausland, eine Zulassungsbescheinigung, ein Satz neuer Europaletten und ein voller 110-Liter-Kraftstofftank, und schon kann man das Fahrzeug als fahrbereit betrachten.

 

Scheinbar fahrbereit, aber wie wir alle wissen, kann ein Auto ohne Fahrer nicht fahren… zumindest noch nicht. Deshalb beginnt ein Auto, das für die Abfahrt vorbereitet wird, auch mit der Rekrutierung eines Fahrers. Wenn der Fahrer schon einmal eine ähnliche Tätigkeit ausgeübt hat, ist es eine Art Formalität – Unterzeichnung des Vertrags, Vorstellung der Regeln, Beginn der Zusammenarbeit.

Wenn unser Kandidat noch keine Erfahrung im internationalen Transport hat, wird der Einarbeitungsprozess länger. Wir sind jedoch sehr gut darauf vorbereitet, und dank des Materials, das die Fahrer erhalten, können wir den Prozess erheblich verkürzen.

 

Natürlich ist Theorie Theorie und Praxis ist Praxis – das eigentliche Abenteuer für Auto und Fahrer beginnt bei der ersten Entladung im Ausland! So begann das Abenteuer Straßentransport für jedes unserer mehr als einhundertdreißig Fahrzeuge.

j.wysocki
15 Juni 2023

Siehe ähnliche Einträge

EDSCHA und Ladebordwände: Wie spezielle Fahrzeugausstattungen die Vielseitigkeit erhöhen
25 September 2025

EDSCHA und Ladebordwände: Wie spezielle Fahrzeugausstattungen die Vielseitigkeit erhöhen

In der dynamischen Welt des Straßengüterverkehrs ist die Vielseitigkeit der Fahrzeuge ein entscheidender Wettbewerbsvorteil für Speditionen. Dank multifunktionaler Fahrzeuge können Transportunternehmen ihre Flotten flexibel an die unterschiedlichen Marktanforderungen anpassen – was sich direkt in der operativen Effizienz widerspiegelt. Zwei Technologien, die Synonyme für Vielseitigkeit sind, heißen verschiebbare EDSCHA-Dächer und Ladebordwände.

Intelligente Tachographen der zweiten Generation: Alles, was Sie wissen müssen
04 September 2025

Intelligente Tachographen der zweiten Generation: Alles, was Sie wissen müssen

Der moderne grenzüberschreitende Güterverkehr in der Europäischen Union unterliegt einem stetigen Wandel. Ein zentrales Instrument zur Durchsetzung neuer Vorschriften ist der intelligente Tachograph der zweiten Generation – der G2V2. In diesem Beitrag beantworten wir die wichtigsten Fragen zur Einführung dieser neuen Geräte, zum Zeitplan sowie zu den Vorteilen für Transportunternehmen.

Investitionen in moderne Technologien – der Schlüssel zur Weiterentwicklung der TSL-Branche
11 August 2025

Investitionen in moderne Technologien – der Schlüssel zur Weiterentwicklung der TSL-Branche

Die Transport-, Speditions- und Logistikbranche (TSL) befindet sich in einem dynamischen Wandel, in dem technologischer Fortschritt nicht mehr nur eine Option, sondern eine strategische Notwendigkeit darstellt. Angesichts des steigenden Wettbewerbs, volatiler Märkte und wachsender Kundenerwartungen müssen Transportunternehmen verstärkt in Innovationen investieren. Auch bei MAKO TSL setzen wir erfolgreich auf moderne Technologien und zeigen, wie sich dieser Ansatz in konkreten operativen und strategischen Vorteilen niederschlägt.

© Copyright 2025 - Mako TSL