Przejdź do treści

Verkehr – wie könnte man ihn nicht lieben?

j.wysocki
14.03.2024
Verkehr – wie könnte man ihn nicht lieben?

Das Transportkarussell dreht sich weiter in seiner besten Form! Die Sinuskurve der Tarife, die wir seit dem Start des „großen Autoprojekts“ bei MAKO TSL, also seit Frühling 2022, gesehen haben, zeugt von der Marktsituation.

Damals setzten wir auf 13,6 Autos zu 1,5 €/km (leer und voll!) und hatten noch „etwas“ übrig. Im Januar 2023 lag der Preis bereits bei 1,2 €/km, der folgende Monat brachte eine Senkung um 10 Cent. Auf den optimistischen Frühling folgte der Sommer und so sank der Tarif im August 2023 auf 1,05€/km. Diese Schwankungen verdeutlichen am besten den wirtschaftlichen Abschwung, mit dem Europa in letzter Zeit konfrontiert war. Außerdem sieht es im Moment nicht so aus, als würde es in absehbarer Zeit aus dieser Situation herauskommen.

Als ob das nicht schon genug wäre, teilte Deutschland im Dezember 2023 der Welt ohne besondere Subtilität mit, dass es Geld für die Überholung seiner Eisenbahnen benötige und erhöhte die Straßenbenutzungsgebühren für Lkw… um 86 % pro Kilometer. Ihre österreichischen Nachbarn waren ihnen das nicht schuldig und ordneten ebenfalls eine Mauterhöhung an, obwohl sie damals die teuersten Lkw-Autobahnen in Europa hatten. Und wir wissen sehr wohl, dass der Winter nie die beste Zeit ist, um mit den Kunden über die Tarife zu verhandeln.

Aber wir konnten unsere Spediteure nicht im Stich lassen, also haben wir einen Teil der Kosten auf uns genommen und ab Dezember einen „Bonus“ von 10 Cent pro Kilometer für Fahrten in Deutschland zu den Basistarifen hinzugefügt. Seit Januar gibt es den gleichen „Bonus“ auch für Fahrzeuge, die in Österreich fahren.

Dennoch haben wir die Entwicklung im Jahr 2023 nicht aufgegeben. Gegen den Strom, gegen die Konkurrenz und den Markt haben wir solide Mittel in die Anschaffung von Autos und die Erweiterung des Teams mit neuen Leuten investiert. Apropos… jeder weiß, dass MAKO TSL aus Menschen besteht! Im April 2023 wurde eine Ausbildungsgruppe ins Leben gerufen, und im Juli haben wir erneut eine solche Gruppe zusammengestellt.

Was die Zukunft und die weiteren Schritte 2024 angeht, so wollen wir auf jeden Fall auf der Basis der von unseren Mitarbeitern gewonnenen Stammkunden arbeiten. Damit wird FTL nach dem Vorbild von MAKO TSL mit Sprintern unabhängig von Börsenwerts, von denen wir in letzter Zeit viel zu viele erlebt haben. Dabei hilft uns auch eine neu rekrutierte Gruppe von Spediteuren, die Mitte Mai ihre Arbeit aufnehmen werden. Sie werden das Fundament von MAKO TSL FTL, d.h. die erfahrensten Spediteure, unterstützen.

Wie ihr seht, verwöhnt uns der Markt nicht, aber dank intensiver Arbeit und ständiger Entwicklung sind wir in der Lage, voranzukommen und positiv in die Zukunft zu blicken, während unsere Konkurrenten sich Sorgen machen, wie sie einen weiteren Tag überleben können!

j.wysocki
14 März 2024

Siehe ähnliche Einträge

Transport mit Solofahrzeugen im Jahr 2025 – wie leichte LKWs die Spielregeln im internationalen Transport verändern
30 Juni 2025

Transport mit Solofahrzeugen im Jahr 2025 – wie leichte LKWs die Spielregeln im internationalen Transport verändern

Der internationale Transport wandelt sich – und das schneller, als viele glauben. Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 7,5 Tonnen, sogenannte Solofahrzeuge, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Warum? Dafür gibt es mehrere Gründe: steigender regulatorischer Druck auf große Flotten, neue Vorschriften zu den Lenk- und Ruhezeiten der Fahrer sowie die wachsende Nachfrage nach schnellem und flexiblem Transport.

Fahrermangel im Güterverkehr – Können die neuesten EU-Rechtsänderungen die Krise abwenden?
12 Juni 2025

Fahrermangel im Güterverkehr – Können die neuesten EU-Rechtsänderungen die Krise abwenden?

Bei der Einschätzung von Risiken und Herausforderungen, mit denen die Wirtschaft konfrontiert ist, darf das Thema Fahrermangel im Güterverkehr nicht außer Acht gelassen werden. Neue Studien von Geotab bestätigen unsere Befürchtungen – und die Europäische Union ergreift Maßnahmen, um gegenzusteuern.

Auswirkungen von Zöllen und Tarifen auf Lieferketten in Europa: Herausforderungen und Anpassungsstrategien
28 Mai 2025

Auswirkungen von Zöllen und Tarifen auf Lieferketten in Europa: Herausforderungen und Anpassungsstrategien

Die dynamischen Veränderungen in den Handelspolitiken der führenden Weltmächte – einschließlich der Einführung von Zöllen und Tarifen – haben erhebliche Auswirkungen auf die Funktionsweise komplexer logistischer Systeme, in denen der internationale Transport eine Schlüsselrolle einnimmt.

© Copyright 2025 - Mako TSL