Die Arbeit eines Spediteurs im Jahr 2025 ist dynamisch, anspruchsvoll, aber auch äußerst zufriedenstellend. Mit der Entwicklung der Technologie und der Globalisierung des Transportmarktes ist die Rolle komplexer geworden als je zuvor. Der moderne Spediteur organisiert nicht nur die Transporte und sorgt für deren Pünktlichkeit, sondern nutzt auch fortschrittliche digitale Systeme, analysiert Daten und optimiert die Logistikprozesse. Wie sieht nun der Alltag eines Spediteurs in einem modernen Transportunternehmen wie MAKO TSL aus? Schauen wir uns den Beruf einmal genauer an.
Die Grundlagen, also das, womit sich ein Spediteur tagtäglich beschäftigt
Ein Spediteur ist eine Person, die für die Organisation des nationalen und internationalen Warentransports verantwortlich ist. Zu seinen täglichen Aufgaben gehören die Annahme und Bearbeitung von Transportaufträgen, die Auswahl geeigneter Transportmittel und Transportwege, die Aushandlung von Tarifen und Bedingungen für die Zusammenarbeit mit Spediteuren sowie die Überwachung des Transportverlaufs und die Lösung von Problemen. Darüber hinaus führt er oder sie die Dokumentation im Zusammenhang mit der Beförderung von Gütern und arbeitet mit Kunden, Spediteuren und anderen Unternehmensabteilungen zusammen. Dies erfordert ein hohes Maß an Flexibilität und die Fähigkeit, schnelle Entscheidungen zu treffen, da das Transportgewerbe äußerst dynamisch und wandelbar ist.
Bei MAKO TSL haben wir uns entschlossen, die Aufgaben des Spediteurs neu zu gestalten und teilweise in andere Teams aufzuteilen. Die Zusammenarbeit mit den Spediteuren wird nun von zwei Teams durchgeführt – eines ist für die Akquisition neuer Kontakte und für die Pflege bestehender Partnerschaften zuständig. Alle Aufgaben im Zusammenhang mit dem Dokumentenumlauf und der Abrechnung wurden in das so genannte Backoffice verlegt, d.h. in eine eigene Verwaltungseinheit. Dank dieser Maßnahmen können sich die Spediteure von MAKO TSL auf ihre Kernaufgaben konzentrieren, nämlich die Organisation des europaweiten Warentransports. Es ist jedoch erwähnenswert, dass viele kleinere Transportunternehmen sich solch umfangreiche Teams nicht leisten können und diese Aufgaben vom Spediteur zu erledigen sind.
Welche Eigenschaften und Fähigkeiten prädestinieren einen für die Arbeit in der Spedition?
Um in der Spedition erfolgreich zu sein, muss man über bestimmte Eigenschaften und Fähigkeiten verfügen, die wir in „weiche“ und „harte“ Fähigkeiten unterteilen können.
Zu den „weichen“ Fähigkeiten gehört die Fähigkeit, die Arbeit zu organisieren, da ein Spediteur oft mehrere Aufträge gleichzeitig erledigt. Kommunikationsfähigkeiten spielen eine wichtige Rolle, da Spediteure in ständigem Kontakt mit Kunden und Fahrern stehen. Auch die Fähigkeit, unter Zeitdruck zu arbeiten, ist wichtig – in der Transportbranche gibt es oft unvorhergesehene Situationen, die schnelle Entscheidungen erfordern. Dies gilt insbesondere, wenn es darum geht, neue Aufträge zu analysieren und zu entscheiden, ob sie zur Beförderung angenommen werden sollen.
Von den „harten“ Fähigkeiten sind Fremdsprachenkenntnisse von Vorteil, insbesondere Englisch, Deutsch oder Französisch, die die Kommunikation mit ausländischen Partnern erleichtern. Auch der Umgang mit modernen IT-Systemen ist zunehmend gefragt, da die Spediteure fortschrittliche TMS (Transport Management System) und Analysetools zur Unterstützung ihrer täglichen Arbeit einsetzen.
Veränderungen in der Arbeit des Spediteurs in den letzten 20 Jahren
Die Transportbranche hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten stark gewandelt. Noch vor 20 Jahren basierte der Großteil der Tätigkeiten auf Papierunterlagen und telefonischen Absprachen, während heute digitale Lösungen dominieren. Die Arbeit der Spediteure wird größtenteils über computergestützte Systeme abgewickelt, was zur Automatisierung der Logistikprozesse beigetragen hat. Die Entwicklung der GPS-Technologie und der Telematik hat eine genaue Verfolgung der Ladungen ermöglicht, und die zunehmende Datenanalyse erlaubt eine Optimierung der Routen und Kosten. Die Einführung von Cloud-Systemen bietet mehr Flexibilität und Datensicherheit, und die rasche Entwicklung digitaler Plattformen erleichtert die Zusammenarbeit zwischen Spediteuren und Kunden.
Blickt man auf den Arbeitsalltag in den Büros von MAKO TSL zurück, so wurden große Gigaset-Telefone und Headsets durch Handsets und Software für die Rufnummernwahl ersetzt. Fahrpläne, die zunächst auf Papier geschrieben und später in Tabellenkalkulationen bearbeitet wurden, wichen schließlich einer fortschrittlichen Transportmanagement-Software.
Wie hat sich die Technologie auf die tägliche Arbeit des Spediteurs ausgewirkt?
Wie wir im vorigen Abschnitt festgestellt haben, hat die Technologie den Arbeitsalltag der Spediteure dauerhaft verändert und ihn effizienter und weniger fehleranfällig gemacht. Moderne Transportmanagementsysteme (TMS) ermöglichen komplette Logistikprozesse, von der Routenplanung bis zur Echtzeitüberwachung von Lieferungen. Künstliche Intelligenz und Big-Data-Analysen ermöglichen es, Verspätungen vorherzusagen, Kosten zu optimieren und Spediteure besser auf Aufträge anzupassen. Mit Telematik und IoT-Technologie kann der Status von Fahrzeugen und Ladungen in Echtzeit überwacht werden, was eine bessere Kontrolle über den Transport ermöglicht.
Digitale Plattformen verbessern die Kommunikation zwischen Spediteuren, Kunden und Frachtführern und verkürzen die Abwicklungszeiten. Darüber hinaus beschleunigt die Automatisierung der Dokumentation, einschließlich elektronischer Rechnungen und digitaler Signaturen, die Verwaltungsprozesse und reduziert Papierarbeit auf ein Minimum.
Zusammenfassung
Die Arbeit eines Spediteurs im Jahr 2025 ist anspruchsvoller, aber gleichzeitig auch viel effizienter als noch vor einem Dutzend Jahren. Dank der modernen Technologie können Spediteure schneller, effizienter und effektiver arbeiten. Zwischenmenschliche Fähigkeiten, die Fähigkeit, schnelle Entscheidungen zu treffen, und die Fähigkeit, in einem dynamischen Umfeld zurechtzukommen, spielen jedoch nach wie vor eine wichtige Rolle.
Die Arbeit in der Spedition ist ein großartiger Karriereweg für Menschen, die ehrgeizig sind, Herausforderungen mögen und den Kontakt zu Menschen schätzen. Bei MAKO TSL sind wir regelmäßig auf der Suche nach solchen Menschen – nicht unbedingt mit Erfahrung, denn im Rahmen der Berufsvorbereitung garantieren wir ein umfangreiches Ausbildungsprogramm, das auf unserer Erfahrung aus 14 Jahren Marktpräsenz basiert.