Przejdź do treści

Transport mit Solofahrzeugen im Jahr 2025 – wie leichte LKWs die Spielregeln im internationalen Transport verändern

Maciej Koscielniak
30.06.2025
Transport mit Solofahrzeugen im Jahr 2025 – wie leichte LKWs die Spielregeln im internationalen Transport verändern

Der internationale Transport wandelt sich – und das schneller, als viele glauben. Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 7,5 Tonnen, sogenannte Solofahrzeuge, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Warum? Dafür gibt es mehrere Gründe: steigender regulatorischer Druck auf große Flotten, neue Vorschriften zu den Lenk- und Ruhezeiten der Fahrer sowie die wachsende Nachfrage nach schnellem und flexiblem Transport.

In der sich rasant verändernden Landschaft der TSL-Branche, in der jedes Fahrzeugsegment seine spezifische Rolle spielt, nehmen Solofahrzeuge eine immer wichtigere Position ein. Bei MAKO TSL beobachten wir diesen Trend aufmerksam und haben bereits zu Jahresbeginn aktiv die Zusammenarbeit mit Transportunternehmen ausgebaut. Unser Fokus liegt dabei auf attraktiven Konditionen sowie der Routen- und Streckenauswahl, die optimal an die Einsatzmöglichkeiten dieser Fahrzeuge angepasst ist.

Solofahrzeuge bilden eine Brücke zwischen den flexiblen Transportern und den großen 13,6-Meter-Kombinationen – und bieten einzigartige Vorteile, die die operative Effizienz und Kundenzufriedenheit deutlich steigern können.

Solofahrzeuge im Spannungsfeld der TSL-Branche

Die Transport- und Logistikbranche kämpft mit steigenden Betriebskosten, darunter Kraftstoffpreise, Ersatzteile und Serviceleistungen. Hinzu kommen höhere Lohnkosten für Fahrer und Verwaltung, nicht zuletzt durch das Mobilitätspaket der EU.

Das gleiche Mobilitätspaket sieht ab Juli 2026 die Pflicht zur Nutzung von Tachographen auch in Fahrzeugen unter 3,5 Tonnen vor. Das stellt viele Unternehmer vor neue Herausforderungen – eröffnet aber zugleich Chancen für die Weiterentwicklung der Branche.

Angesichts der sich wandelnden Marktbedürfnisse und dem Streben nach maximaler Effizienz erkennen immer mehr Unternehmen das Potenzial von Solofahrzeugen für die Weiterentwicklung ihres Geschäfts. Ihre Flexibilität bei der Routenplanung und Ladungsorganisation wird zunehmend zum entscheidenden Vorteil – und zur Grundlage für den Aufbau einer nachhaltigen Wettbewerbsposition.

Solofahrzeuge – der Schlüssel zu effizienten Lieferungen

Ein entscheidender Vorteil von Solofahrzeugen ist ihre hohe Wendigkeit – besonders wertvoll bei Lieferungen in Stadtzentren oder engen Zufahrten. Dort, wo große Fahrzeuge an ihre Grenzen stoßen, manövriert die Solo-Fahrzeugflotte mühelos ans Ziel. In Zeiten des boomenden Last-Mile-Delivery-Marktes ist diese Eigenschaft von unschätzbarem Wert.

Solofahrzeuge mit Planenaufbau („Curtainsider“) ermöglichen das flexible Be- und Entladen von der Seite, von hinten oder sogar von oben – ein klarer Vorteil im Logistikalltag. Die zusätzliche Ausstattung mit Hebebühne und Palettenwagen unterstützt das Prinzip der „Door-to-Door“-Lieferung – ohne dass beim Empfänger weiteres Entladeequipment erforderlich ist. Das spart Zeit und Kosten.

Transport mit Solofahrzeugen – ein wichtiger Bestandteil unserer Flotte

Zugegeben: Der Kostensatz pro Palette kann bei Solofahrzeugen höher sein als bei einem Sattelzug. Doch ihre Fähigkeit, Teilladungen und dedizierte Sendungen effizient zu bedienen, reduziert Leerfahrten und erhöht die Auslastung. Zudem verkürzen sich Lieferzeiten und es entfallen unnötige Umschläge – ein echter Pluspunkt für die Logistikkette.

Der Flottenausbau ist für uns nicht nur ein Zeichen von Ambition, sondern eine Notwendigkeit, um weiterhin wettbewerbsfähige und marktgerechte Preise anzubieten. Nur so können wir neue Märkte erschließen und gleichzeitig die Frachtraten realistisch kalkulieren.

Unsere ersten Erfahrungen mit Solofahrzeug-Transporten haben wir bereits gemacht – in enger Zusammenarbeit mit zuverlässigen Subunternehmern. Unsere Partner verfügen aktuell über mehr als 60 Solofahrzeuge, was uns eine hohe Flexibilität und Handlungskraft auf diesem Markt sichert. Und auch unsere eigene Flotte wächst weiter – unsere neuesten 7,5-Tonner haben gerade ihre ersten Touren angetreten.

Fazit

Bei MAKO TSL verstehen wir, dass optimaler Transport das Ergebnis einer durchdachten Kombination unterschiedlicher Lösungen ist. Unsere Mission ist die ganzheitliche Betreuung unserer Kunden – daher bauen wir unser Angebot konsequent aus und passen es laufend an ihre wachsenden Anforderungen an. Was mit Transportern begann, setzten wir mit 13,6-Meter-Kombinationen fort. Jetzt ist der Solotransport nicht nur eine weitere Fahrzeugkategorie – sondern ein strategischer Bestandteil unserer Flotte. Damit bieten wir noch flexiblere, effizientere und bedarfsgerechtere Lösungen zu wettbewerbsfähigen Preisen. Zugleich ist es eine vorausschauende Antwort auf regulatorische Änderungen – etwa die Tachographenpflicht für Fahrzeuge unter 3,5 Tonnen. Wir verabschieden uns nicht vom Transport mit Kleintransportern – aber wir wollen unseren Partnern Alternativen und neue Wachstumsperspektiven bieten. Wir setzen auf eine moderne Flotte, erfahrene Fahrer und digitale Tools – damit unsere Solofahrzeuge ein zuverlässiges Glied in den Lieferketten unserer Kunden werden.

Ein weiterer Schritt in unserer Strategie – aber sicher nicht der letzte.

Maciej Koscielniak
30 Juni 2025

Siehe ähnliche Einträge

Fahrermangel im Güterverkehr – Können die neuesten EU-Rechtsänderungen die Krise abwenden?
12 Juni 2025

Fahrermangel im Güterverkehr – Können die neuesten EU-Rechtsänderungen die Krise abwenden?

Bei der Einschätzung von Risiken und Herausforderungen, mit denen die Wirtschaft konfrontiert ist, darf das Thema Fahrermangel im Güterverkehr nicht außer Acht gelassen werden. Neue Studien von Geotab bestätigen unsere Befürchtungen – und die Europäische Union ergreift Maßnahmen, um gegenzusteuern.

Auswirkungen von Zöllen und Tarifen auf Lieferketten in Europa: Herausforderungen und Anpassungsstrategien
28 Mai 2025

Auswirkungen von Zöllen und Tarifen auf Lieferketten in Europa: Herausforderungen und Anpassungsstrategien

Die dynamischen Veränderungen in den Handelspolitiken der führenden Weltmächte – einschließlich der Einführung von Zöllen und Tarifen – haben erhebliche Auswirkungen auf die Funktionsweise komplexer logistischer Systeme, in denen der internationale Transport eine Schlüsselrolle einnimmt.

Kabotage mit MAKO TSL – Ihr Wettbewerbsvorteil auf dem deutschen und französischen Markt
30 April 2025

Kabotage mit MAKO TSL – Ihr Wettbewerbsvorteil auf dem deutschen und französischen Markt

Geschwindigkeit, Flexibilität und Kostenoptimierung sind heute wichtiger denn je. Eine Möglichkeit, die betriebliche Effizienz von Unternehmen in Deutschland und Frankreich deutlich zu steigern, ist die Straßenkabotage.

© Copyright 2025 - Mako TSL