Das Jahr 2025 markiert ein weiteres Jahr bedeutender regulatorischer Änderungen im Straßengütertransport in Europa, die Unternehmen in der Transport-Spedition-Logistik (TSL)-Branche betreffen. Als aktiver Marktteilnehmer und führender Anbieter im Bereich des leichten Transports verfolgt MAKO TSL alle regulatorischen Änderungen genau und analysiert deren Auswirkungen sowohl für unser Unternehmen als auch für unsere Partner. Nachfolgend stellen wir die wichtigsten Änderungen und deren potenzielle Auswirkungen auf die Branche vor.
Neue Vorschriften für Fahrtenschreiber
Wie wir bereits im letzten Jahr in unseren Perspektiven für den TSL-Markt erwähnt haben, treten 2025 neue Vorschriften für Fahrtenschreiber in Kraft, die die Transportunternehmen verpflichten, ihre Systeme zur Überwachung der Arbeitszeiten von Fahrern zu aktualisieren. Diese Änderung wird in unserer Branche intensiv diskutiert. Das Ziel ist es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und die Einhaltung der Arbeits- und Ruhezeiten von Fahrern zu gewährleisten. Die neuen Fahrtenschreiber ermöglichen den Behörden, Fahrzeuge aus der Ferne zu überwachen, ohne sie anhalten zu müssen, sofern keine Verstöße festgestellt wurden.
Die sogenannten Fahrtenschreiber der zweiten Generation sind bereits für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewichtes (während kleinere Fahrzeuge noch bis 2026 Zeit haben) obligatorisch. Allerdings haben die Mitgliedstaaten der EU im Dezember im Rahmen einer Sondertagung des Ausschusses für den Straßengütertransport eine zweimonatige Übergangsfrist eingeführt, während die Transportunternehmen nicht für das Fehlen der erforderlichen Fahrtenschreiber bestraft werden. Diese Frist gilt bis Ende Februar 2025.
Neue Anforderungen für Nicht-EU-Transporteure
Ab Januar 2025 müssen Nicht-EU-Transporteure, die innerhalb des EU-Binnenmarkts tätig sein wollen, eine SENT- (EKMT-) Genehmigung registrieren lassen. Ziel dieser Regelung ist es, unlauteren Wettbewerb einzuschränken und die Markttransparenz zu erhöhen. Transporteure müssen bestimmte formale Anforderungen erfüllen, darunter den Nachweis der Einhaltung von EU-Vorschriften sowie die Entrichtung entsprechender Gebühren.
Diese Änderungen könnten sich auf die Wettbewerbsfähigkeit von Transportunternehmen auswirken, insbesondere auf solche aus Regionen mit niedrigeren Betriebskosten. Sie adressieren auch ein häufig diskutiertes Problem innerhalb der EU, nämlich die Unterschiede in den formalen Anforderungen für Unternehmen, die zu Wettbewerbsnachteilen für EU-Transporteure gegenüber weniger regulierten Drittlandsunternehmen geführt haben.
Erhöhungen von Straßengebühren und Steuern
Die Europäische Union hat die Mitgliedstaaten verpflichtet, die CO₂-Emissionskosten bis zum 1. März 2024 in die Straßengebühren einzubeziehen. Darüber hinaus werden 2025 neue Transportsteuer-Sätze eingeführt, wobei Fahrzeuge mit hohem Emissionsausstoß mit höheren Steuern berechnet werden. Transporteure, die nicht in die Modernisierung ihrer Flotte investieren, müssen mit erhöhten finanziellen Belastungen rechnen, die sich auf die Betriebskostenstruktur der Unternehmen auswirken und deren Rentabilität gefährden können.
Diese Maßnahmen sind Teil der EU-Strategie zur Reduzierung der CO₂-Emissionen im Binnenmarkt. Langfristig bringen sie positive Effekte mit sich, wie den Kampf gegen den Klimawandel und eine wirtschaftlichere Nutzung der Flotten. Allerdings müssen Regulierungsbehörden auch die hohen Kosten dieser Änderungen berücksichtigen und sie schrittweise einführen, um die TSL-Branche nicht zu gefährden.
Verpflichtende ESG-Berichterstattung
Unternehmen im TSL-Sektor sind künftig verpflichtet, über Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) zu berichten. Diese Anforderungen umfassen die Umsetzung von Nachhaltigkeitsstrategien im Einklang mit der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD). Seit 2024 gelten diese Vorschriften für die größten Unternehmen, und ab 2025 werden sie auch auf Großunternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern, einer Bilanzsumme von über 25 Millionen Euro oder einem Jahresumsatz von mehr als 50 Millionen Euro ausgeweitet. Die betroffenen Unternehmen müssen die neuen Vorschriften erfüllen und ihre ersten Berichte 2026 einreichen.
Auch dies ist ein Teil der Klimastrategie der EU, die zusätzliche Verpflichtungen für TSL-Unternehmen mit sich bringt. Bei MAKO TSL planen wir eine umfassende Analyse unserer Umweltmission, die für 2025 festgelegt wurde, und die Entwicklung einer neuen Strategie, die alle aktuellen Richtlinien und Vorgaben berücksichtigt. In der Vergangenheit haben wir auch über verschiedene Wege berichtet, wie wir versuchen, negative Umweltauswirkungen zu reduzieren und gleichzeitig die Betriebskosten zu senken.
Einführung des „Trust & Check“-Programms
Im Jahr 2025 wird das „Trust & Check“-Programm eingeführt, welches den Status des Zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten (AEO) ersetzt. Ziel dieses Programms ist es, Zollprozesse zu vereinfachen und Abfertigungsverfahren zu beschleunigen. Unternehmen mit diesem Status können Waren in die EU einführen, ohne dass eine aktive Zoll-Intervention erforderlich ist. Zusätzlich bietet das Programm Funktionen wie die automatische Erstellung von Zolldokumenten und Berichten sowie die periodische Zollabwicklung.
Vereinfachungen von Rechtsprozessen sind für Unternehmen stets willkommen, und die Transportbranche bildet hier keine Ausnahme. Entscheidend wird sein, wie die Maßnahmen konkret umgesetzt werden. Dennoch ist es positiv zu sehen, dass es auch regulatorische Änderungen gibt, die nicht nur neue Anforderungen an Transportunternehmen stellen, sondern diese auch unterstützen.
Abschaffung der Zollbefreiung für geringwertige Waren
2025 wird die Zollbefreiung für Waren unter 150 Euro abgeschafft, um die Unterbewertung von Waren zu verhindern. Diese Änderung betrifft insbesondere den E-Commerce-Sektor, der seine Deklarationssysteme entsprechend anpassen muss. Diese Maßnahmen werden durch das EU-Zoll-Datenzentrum unterstützt, das künstliche Intelligenz zur Datenanalyse, Risikominderung und Bedrohungserkennung nutzt.
Es bleibt abzuwarten, ob die Vereinfachungen durch das „Trust & Check“-Programm diese Änderung ausgleichen. Die Tatsache, dass sie sich auf geringwertige Waren bezieht, könnte die Auswirkungen auf die TSL-Branche begrenzen. Dennoch gewinnt der E-Commerce zunehmend an Bedeutung als Auftraggeber für Transportdienstleistungen.
Was bringt 2025 für die TSL-Branche?
Das Jahr 2025 bringt zahlreiche rechtliche Änderungen im Straßengütertransport in Europa mit sich, die Unternehmen in der TSL-Branche betreffen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen diese Entwicklungen aktiv verfolgen und in ihre Prozesse integrieren.
MAKO TSL verfolgt diese Entwicklungen genau und hilft seinen Partnern, sich optimal auf die Zukunft vorzubereiten.