Przejdź do treści

Mangel an Berufskraftfahrern in der Transportbranche – Herausforderung oder bereits eine Krise?

j.wysocki
03.04.2025
Mangel an Berufskraftfahrern in der Transportbranche – Herausforderung oder bereits eine Krise?

Die Straßen­transportbranche sieht sich in den letzten Jahren mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert. Offensichtlich ist die Krise, die durch Produktionsrückgänge und eine wirtschaftliche Flaute in Europa, insbesondere in Deutschland, der Auslöser. Doch ein ebenso schwerwiegendes Problem ist der Mangel an Berufskraftfahrern auf dem Arbeitsmarkt. Verschiedene Berichte schätzen, dass in Polen derzeit zwischen 120.000 und 230.000 Fahrer fehlen – mit deutlichen Auswirkungen auf das gesamte TSL-Segment (Transport, Spedition, Logistik). Laut zahlreichen Marktanalysen wird sich dieses Problem weiter verschärfen.

Neben Deutschland und Spanien ist Polen eines der am stärksten betroffenen Länder, was nicht zuletzt am großen Anteil des Transportsektors am Bruttoinlandsprodukt liegt. Der Straßen­transport macht derzeit rund 7 % des polnischen BIP aus und beschäftigt etwa 6,5 % der Erwerbstätigen – darunter mehr als 700.000 Berufskraftfahrer. Diese Zahlen steigen seit Jahren kontinuierlich an, wie wir auch in unseren früheren Artikeln über den Arbeitsmarkt in der TSL-Branche gezeigt haben. Die Probleme dieses Wirtschaftszweiges sind im ganzen Land spürbar – ein guter Grund, den Fahrermangel genauer unter die Lupe zu nehmen.

Ursachen des Fahrermangels

Am häufigsten wird der demografische Wandel als Hauptursache für den Mangel an Fahrern genannt. Ein großer Teil der derzeit berufstätigen Fahrer ist über 55 Jahre alt und nähert sich dem Rentenalter. Allein im Jahr 2024 ist die Zahl der Berufskraftfahrer um 12.000 gesunken. Die optimistischeren Prognosen rechnen mit einem Rückgang von 150.000 Fahrern innerhalb von fünf Jahren – die pessimistischeren gehen von einer Lücke von bis zu 500.000 unbesetzten Stellen aus.

Diese demografische Entwicklung wäre noch nachvollziehbar, wenn sie nicht mit einer allgemeinen demografischen Krise und einem schwindenden Interesse junger Menschen an diesem Beruf einherginge. Junge Menschen nennen als Gründe dafür die schwierigen Arbeitsbedingungen und die langen Zeiten fernab der Familie.

Obwohl der durchschnittliche Bruttomonatslohn im Bereich Transport und Lagerwirtschaft bei 8130 PLN liegt (fast das Doppelte des Mindestlohns), sind viele Fahrer der Meinung, dass der Verdienst die Belastungen des Berufs – wie lange Fahrzeiten und die Verantwortung für teure Fracht – nicht aufwiegt. Ehrlicherweise muss man sagen: Der Beruf des Fahrers ist äußerst anspruchsvoll.

Ein weiterer Punkt ist der fehlende gesellschaftliche Respekt, den dieser Beruf verdient. Fahrer sind ein zentrales Glied in der Lieferkette, die die Weltwirtschaft am Laufen hält. Trotzdem sind sie häufig mit negativen Klischees konfrontiert – was es noch schwieriger macht, neue Arbeitskräfte für diesen Beruf zu gewinnen.

Hinzu kommen stetig steigende gesetzliche Anforderungen an die Ausübung des Berufs. Insbesondere EU-Vorgaben führen zu einem regelrechten Bürokratiewust, der den Fahrern wertvolle Zeit raubt. Viele dieser Formalitäten verursachen zusätzliche Kosten – etwa für Lizenzen, Unterlagen, Fahrzeugausstattungen oder Schulungen. All das sind Hürden für den Berufseinstieg – und nicht jedes Unternehmen bereitet seine Fahrer so umfassend auf die Arbeit vor wie MAKO TSL.

Zusammengefasst sind die Hauptgründe für den Fahrermangel:

  • demografischer Wandel
  • hohe Verantwortung
  • lange und unregelmäßige Arbeitszeiten sowie Auswärtstätigkeit
  • im Verhältnis empfundene unangemessene Bezahlung
  • geringe Attraktivität des Berufs
  • steigende gesetzliche und formale Anforderungen

Auswirkungen auf die Transportbranche

Die offensichtlichsten Folgen des Fahrermangels betreffen uns alle: Lieferverzögerungen führen zu Liquiditätsproblemen bei Handels- und Transportunternehmen. Die überfälligen Verbindlichkeiten im Handel summieren sich auf €0,56 Mrd. – davon entfallen €28,5 Mio. auf Forderungen gegenüber TSL-Unternehmen. Die Transportkosten steigen, da Unternehmen gezwungen sind, bessere Gehälter und Zusatzleistungen anzubieten, um Fahrer zu gewinnen und zu halten.

Der Mangel an Fahrern verhindert letztlich die vollständige Auftragsabwicklung und hemmt damit das Wachstumspotenzial von Transport- und Logistikfirmen. Das wiederum kann Investitionen in neue Technologien und Innovationen bremsen. In größerem Maßstab könnte ein schwächelnder Transportsektor die Wettbewerbsfähigkeit des Landes mindern und zu einer allgemeinen wirtschaftlichen Abschwächung führen.

Ein besonders eindrückliches Beispiel für die Auswirkungen eines Fahrermangels war Großbritannien im Jahr 2021: Dort führte ein akuter Fahrermangel zu Problemen bei der Treibstoff- und Warenversorgung.

Ein weiteres Risiko ist die Destabilisierung der Branche, insbesondere bei kleineren TSL-Firmen, die aufgrund begrenzter finanzieller und operativer Ressourcen nicht schnell genug auf hohe Mitarbeiterfluktuation und steigende Löhne reagieren können. Ein großer Logistikpartner wie MAKO TSL hingegen kann auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten den vollen Leistungsumfang garantieren.

Fazit

Der Mangel an Berufskraftfahrern im Straßenverkehr ist ein komplexes Problem, das einer tiefgehenden Analyse bedarf. Es handelt sich nicht um ein theoretisches Thema – die gesamte Branche in Europa ist betroffen. Die Auswirkungen spüren wir bereits, und sie reichen über den Transport hinaus: Steigende Logistikkosten führen zu höheren Preisen für Endverbraucher – was wiederum die Inflation ankurbelt. Die Wirtschaft ist ein System kommunizierender Röhren, in dem der Transport eine Schlüsselrolle spielt.

j.wysocki
03 April 2025

Siehe ähnliche Einträge

EDSCHA und Ladebordwände: Wie spezielle Fahrzeugausstattungen die Vielseitigkeit erhöhen
25 September 2025

EDSCHA und Ladebordwände: Wie spezielle Fahrzeugausstattungen die Vielseitigkeit erhöhen

In der dynamischen Welt des Straßengüterverkehrs ist die Vielseitigkeit der Fahrzeuge ein entscheidender Wettbewerbsvorteil für Speditionen. Dank multifunktionaler Fahrzeuge können Transportunternehmen ihre Flotten flexibel an die unterschiedlichen Marktanforderungen anpassen – was sich direkt in der operativen Effizienz widerspiegelt. Zwei Technologien, die Synonyme für Vielseitigkeit sind, heißen verschiebbare EDSCHA-Dächer und Ladebordwände.

Intelligente Tachographen der zweiten Generation: Alles, was Sie wissen müssen
04 September 2025

Intelligente Tachographen der zweiten Generation: Alles, was Sie wissen müssen

Der moderne grenzüberschreitende Güterverkehr in der Europäischen Union unterliegt einem stetigen Wandel. Ein zentrales Instrument zur Durchsetzung neuer Vorschriften ist der intelligente Tachograph der zweiten Generation – der G2V2. In diesem Beitrag beantworten wir die wichtigsten Fragen zur Einführung dieser neuen Geräte, zum Zeitplan sowie zu den Vorteilen für Transportunternehmen.

Investitionen in moderne Technologien – der Schlüssel zur Weiterentwicklung der TSL-Branche
11 August 2025

Investitionen in moderne Technologien – der Schlüssel zur Weiterentwicklung der TSL-Branche

Die Transport-, Speditions- und Logistikbranche (TSL) befindet sich in einem dynamischen Wandel, in dem technologischer Fortschritt nicht mehr nur eine Option, sondern eine strategische Notwendigkeit darstellt. Angesichts des steigenden Wettbewerbs, volatiler Märkte und wachsender Kundenerwartungen müssen Transportunternehmen verstärkt in Innovationen investieren. Auch bei MAKO TSL setzen wir erfolgreich auf moderne Technologien und zeigen, wie sich dieser Ansatz in konkreten operativen und strategischen Vorteilen niederschlägt.

© Copyright 2025 - Mako TSL